Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Kammergericht Berlin
Beschluss verkündet am 02.11.2009
Aktenzeichen: 8 W 87/09
Rechtsgebiete: ZPO
Vorschriften:
ZPO § 141 Abs. 3 |
Kammergericht Beschluss
Geschäftsnummer: 8 W 87/09
02.11.2009
In dem Rechtsstreit
hat der 8. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin durch die Richterin am Kammergericht Spiegel am 2. November 2009 beschlossen:
Tenor:
Auf die sofortige Beschwerde des Geschäftsführers der Klägerin vom 19. August 2009 wird der Ordnungsgeldbeschluss der Zivilkammer 12 des Landgerichts Berlin vom 3. August 2009 aufgehoben.
Der Beschwerdewert beträgt 450,00 €.
Gründe:
I.
Das Landgericht Berlin hat am 2. Februar 2009 das persönliche Erscheinen des Geschäftsführers der Klägerin zum Zwecke der gütlichen Einigung und Sachverhaltsaufklärung angeordnet. Der Geschäftsführer der Klägerin ist im Termin am 3. August 2009 nicht erschienen. Der Klägervertreter, Rechtsanwalt K , hat erklärt, er sei dazu in der Lage, sämtliche Erklärungen abzugeben. Mit Beschluss vom 3. August 2009 hat das Landgericht gegen den Geschäftsführer wegen seines Nichterscheinens trotz ordnungsgemäßer Ladung ein Ordnungsgeld in Höhe von 450,00 € ersatzweise für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, für je 150,00 € ein Tag Ordnungshaft festgesetzt. Gegen diesen Beschluss hat der Geschäftsführer der Klägerin mit einem am 19. August 2009 beim Landgericht Berlin eingegangenen Schriftsatz sofortige Beschwerde eingelegt und zur Begründung ausgeführt, dass der Geschäftsführer der Klägerin - jedenfalls nach Information der Prozessbevollmächtigten - nicht persönlich geladen worden sei. Zudem habe der Prozessbevollmächtigte Rechtsanwalt K ausgeführt, dass der Geschäftsführer die Einzelheiten des streitgegenständlichen Vorbringens nur oberflächlich kenne und er, der Prozessbevollmächtigte i.S.d. § 278 ZPO zur Abgabe sämtlicher Erklärungen, die zur Erledigung oder zur Sachaufklärung notwenig sind, berechtigt sei.
Mit Beschluss vom 19. Oktober 2009 hat das Landgericht der Beschwerde nicht abgeholfen und hat die Beschwerde dem Kammergericht vorgelegt.
II.
Die zulässige Beschwerde ist begründet.
Der Ordnungsgeldbeschluss war aufzuheben, weil er nicht gegen die Klägerin, sondern gegen den Geschäftsführer der Klägerin angeordnet worden ist.
Gemäß § 141 Abs.1 Satz 1 ZPO kann das Gericht das persönliche Erscheinen einer Partei zur Sachaufklärung anordnen. Bei juristischen Personen kommt nur die Anhörung des gesetzlichen Vertreters in Betracht (Zöller, ZPO, 26. Auflage, § 141, Rdnr. 2). § 141 Abs.3 ZPO sieht die Möglichkeit vor, gegen eine Partei, die trotz Anordnung des persönlichen Erscheinens im Termin ausbleibt, ein Ordnungsgeld wie gegen einen zu einem Vernehmungstermin nicht erschienen Zeugen festzusetzen. Diese Norm bietet keine Rechtsgrundlage für die Verhängung eines Ordnungsgeldes unmittelbar gegen den gesetzlichen Vertreter einer juristischen Person. Dies folgt schon aus dem Wortlaut des § 141 Abs.3 ZPO, wonach gegen die "Partei" ein Ordnungsgeld verhängt werden kann. Der gesetzliche Vertreter tritt durch seine Funktion nicht an die Stelle der Partei. Prozesspartei bleibt weiterhin die juristische Person selbst. Zum anderen spricht auch der Umstand, dass mit der Möglichkeit, die Parteien vorzuladen, das Ziel verfolgt wird, den entscheidungserheblichen Sachverhalt so umfassend und so rasch wie möglich zu klären und zu einer der materiellen Rechtslage möglichst gerecht werdenden Entscheidung zu gelangen, dafür, dass auch die Partei selbst und nicht ihr gesetzlicher Vertreter die durch das Nichterscheinen bedingten Folgen zu tragen hat. Denn der Partei und nicht ihrem gesetzlichen Vertreter obliegt es, das Verfahren zu fördern (so auch OLG Frankfurt, OLGR Frankfurt 2005, 681; KG, KGR Berlin 2007, 837; LAG Düsseldorf, MDR 2007, 678; LAG Hamm, MDR 1999, 825; Baumbach/ Lauterbach, ZPO, 67. Auflage, § 141, Rdnr. 30). Das zur Begründung der Gegenauffassung (OLG Nürnberg, OLGR Nürnberg 2001, 290; OLG Dresden, Beschluss vom 29. April 2002, 11 W 583/02; Zöller, a.a.O. § 141, Rdnr.14) vorgetragene Argument, nur durch eine Sanktion gegen den gesetzlichen Vertreter persönlich könne der Zweck der Sanktion, die Förderung von Sachaufklärung und einvernehmlichen Lösungen erreicht werden, überzeugt nicht.
Auch eine GmbH spürt den Betrag und kann den Geschäftsführer zur Rechenschaft ziehen (Baumbach/Lauterbach, a.a.O., § 141, Rdnr.30).
Eine Kostenentscheidung war nicht zu treffen. Die durch dieses Verfahren entstehenden Kosten sind Teil der Kosten des Rechtsstreits, die die unterlegene Partei nach § 91 ZPO zu tragen hat.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.